Wärmepumpen sind zwar wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Wer regelmäßig kontrolliert, reinigt und einzelne Komponenten im Blick behält, kann Effizienz und Lebensdauer deutlich steigern – und teure Reparaturen vermeiden. In diesem Beitrag zeigen wir, was Betreiber selbst tun können und wann der Fachmann gefragt ist.
🕒 Lesedauer: ca. 6 Minuten
📚 Inhaltsverzeichnis
- 🌱 Frühling – Der Frühjahrsputz für Ihre Wärmepumpe
- ☀️ Sommer – Fokus auf Warmwasser und Kühlung
- 🍂 Herbst – Vorbereitung auf die Heizsaison
- ❄️ Winter – Überwachung im laufenden Betrieb
- 🔧 Fachwartung – Einmal jährlich vom Profi
- 📝 Fazit: Kleine Pflege, große Wirkung
🌱 Frühling – Der Frühjahrsputz für Ihre Wärmepumpe
Nach dem Winter lohnt sich ein gründlicher Check. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Anlage von Schmutz zu befreien und die Heizkreise fit für die nächste Saison zu machen.
- Verdampfer reinigen: Vorsichtig mit Wasser oder weicher Bürste – bitte keinen Hochdruckreiniger verwenden.
-
Heizkreis spülen und nachfüllen: Bei trübem Wasser, Luftproblemen oder nach Umbauten sinnvoll.
💡 Tipp: Mit der HEIZKRAFT Spül- und Befülleinheit lassen sich Heizkreise einfach und kontrolliert durchspülen und befüllen. - Anlagendruck prüfen: Der Betriebsdruck sollte dem Sollwert der Anlage entsprechen.
- Ausdehnungsgefäß prüfen: Auch der Vordruck am MAG (Membran-Ausdehnungsgefäß) muss regelmäßig kontrolliert werden – bei kalter Anlage und drucklos.
-
Filter und Siebe kontrollieren: Wenn ein Schlammabscheider oder Magnetfilter installiert ist, sollte dieser gereinigt werden.
💡 Tipp: Ein IVAR DIRTSTOP 1" Magnetfilter schützt den Wärmeerzeuger dauerhaft vor Rostpartikeln, Schlamm und magnetischem Abrieb – besonders empfehlenswert bei bestehenden Heizkreisen oder neuen Anlagen mit empfindlichen Komponenten.
☀️ Sommer – Fokus auf Warmwasser und Kühlung
Auch im Sommer bleibt die Wärmepumpe aktiv – vor allem zur Warmwasserbereitung oder zur Kühlung (falls vorhanden). Ein kurzer Check sichert den reibungslosen Betrieb und schützt den Speicher.
- Warmwasserfunktion prüfen: Wird zuverlässig auf die Solltemperatur aufgeheizt?
- Zirkulationspumpe & Speicher checken: Funktioniert der Wasseraustausch wie vorgesehen?
- Kondensat-Ableitung kontrollieren: Bei aktiver Kühlung wichtig, um Schäden zu vermeiden.
- Regler-Einstellungen anpassen: Sommerbetrieb oder Urlaubsmodus aktivieren.
-
Magnesiumanode prüfen: Der Korrosionsschutz im Warmwasserspeicher hängt oft von der Opferanode ab.
💡 Tipp: In vielen 300 l-Speichern – wie z. B. dem SUNEX-Speicher – ist eine Magnesiumanode 40x420 mm 1 ½" verbaut. Diese sollte spätestens alle 2 Jahre kontrolliert und ggf. getauscht werden.
🍂 Herbst – Vorbereitung auf die Heizsaison
Bevor es kalt wird, sollten Einstellungen und Technik überprüft werden. So startet Ihre Wärmepumpe reibungslos in die Heizperiode.
- Heizkurve und Zeiten prüfen: An den tatsächlichen Wärmebedarf anpassen
- System entlüften: Luft im Heizkreis senkt die Effizienz
- Frostschutz kontrollieren: Besonders bei Außeneinheiten und Pufferspeichern
- Pumpenfunktion testen: Auch Mischer und Ventile einmal durchlaufen lassen
❄️ Winter – Überwachung im laufenden Betrieb
Im Winter zeigt sich, wie gut Ihre Wärmepumpe eingestellt ist. Jetzt zählt Beobachtung – nicht Eingriff.
- Eisbildung beobachten: Leichte Vereisung ist normal, starke nicht
- Verbrauch im Blick behalten: Unerwartete Spitzen können auf Probleme hindeuten
- Fehlermeldungen ernst nehmen: Der Regler gibt meist genaue Hinweise
- Luftwege freihalten: Vor allem bei Schnee und Wind
🔧 Fachwartung – Einmal jährlich vom Profi
Neben den eigenen Checks sollte eine Wärmepumpe einmal jährlich vom Fachbetrieb überprüft werden – idealerweise im Frühjahr oder Herbst.
- Kältekreis prüfen: Druck, Dichtheit, Kältemittelmenge
- Verdampfer & Wärmetauscher reinigen
- Pumpen & Ventile kontrollieren
- Druck & Füllstand am Ausdehnungsgefäß überprüfen
- Heizkreis bei Bedarf spülen oder entlüften
- Software-Updates aufspielen (wenn verfügbar)
Diese Inspektion kostet nicht viel – kann aber teure Ausfälle vermeiden.
📝 Fazit: Kleine Pflege, große Wirkung
Mit einem einfachen Jahresplan halten Betreiber ihre Wärmepumpe in Topform. Viele Aufgaben lassen sich selbst erledigen – und mit einem Wartungsvertrag ist auch der Rest schnell erledigt. Besonders wichtig: Verdampfer, Anlagendruck, Ausdehnungsgefäß, Warmwasseranode und saubere Heizkreise – damit Ihre Anlage lange und effizient läuft.